FIP Nutzung
Polen ist das Land mit den meisten unterschiedlichen Bahngesellschaften, die FIP anbieten. Dabei kommt es sehr darauf an, durch welche Woiwodschaften (Teile von Polens) die Fahrten gehen sollen. Der wichtigste Anbieter ist die staatliche Bahngesellschaft PKP (Polskie Koleje Państwowe), die mit ihren Tochtergesellschaften fast den kompletten Fernverkehr sowie große Teile des Regionalverkehrs abdeckt. Neben PKP Intercity und Polregio gehört zur PKP auch das S-Bahn System von Danzig (Dreistadt) und der Regionalverkehr von Koleje Mazowieckie (KM). Folgende regional verkehrende Bahngesellschaften bieten davon gesondert FIP an:
- Koleje Dolnośląskie (KD)
- Koleje Śląskie (KS)
- Koleje Wielkopolskie (KW)
- Łódzka Kolej Aglomeracyjna (ŁKA)
Die S-Bahn in Warschau (Szybka Kolej Miejska w Warszawie) kann dagegen nicht mit FIP genutzt werden. Sie wird genauso wie die in Danzig mit SKM abgekürzt. Abgesehen von dieser ist die FIP-Abdeckung in Polen sehr hoch. Im Fernverkehr sind bei PKP InterCity teilweise Reservierungen nötig und auch allgemein empfehlenswert, da die Züge oft sehr gut ausgelastet sind. Im Regionalverkehr wird grundsätzlich nur die 2. Klasse angeboten.
Wissenswertes
Das Land hat mit etwa 19.000 km eines der größeren Schienennetze in Europa zu bieten. Gerade die Hauptstrecken zwischen den wichtigsten Städten wurden in den letzten Jahren für mehr Kapazität und höhere Geschwindigkeiten ausgebaut. Der Spitzenreiter ist die Achse Danzig - Warschau - Katowice mit bis zu 200 km/h. Dem gegenüber stehen einige Strecken (vor allem im Regionalverkehr), die nur mit 60 km/h befahren werden können. In Zukunft sind jedoch auch Schnellfahrstrecken mit höheren Geschwindigkeiten quer durch Polen geplant.
Der Zustand, die Dichte und Taktung der Bahnstrecken sind oft sehr abhängig von der Region. In Niederschlesien (Dolnośląskie) wurden beispielsweise in den letzten Jahren einige Strecken reaktiviert und leistungsfähiger gemacht. Allgemein ist jedoch zu sagen, dass die Takte meist ausbaufähig sind. Auf vielen Strecken werden nur einzelne Züge pro Tag angeboten.
Anreise und Grenzpunkte
Belarus / Weißrussland
Aktuell verkehren keine Züge zwischen Belarus / Weißrussland und Polen.
Deutschland
Von Deutschland aus kann über mehrere Wege das polnische Netz erreicht werden. Der meistgenutzte Grenzübergang ist in Frankfurt (Oder). Über diesen verkehren Eurocity-Züge zwischen Berlin und Warschau tagsüber alle 2 Stunden. Darüber hinaus sind hier auch Einzelleistungen zwischen Berlin und Gdingen (Gdynia) / Krakau / Przemysl im Fahrplan zu finden.
Neben den Fernzügen kommen noch etwa alle 2 Stunden Regionalzüge zwischen Frankfurt (Oder) und Rzepin / Zielona Góra dazu, die wie die EC
Züge mit PKP FIP-Tickets plus Ticket für den DB-Abschnitt genutzt werden können. Im Fernverkehr wird voraussichtlich ab Dezember 2025 auch der Grenzübergang Horka für Direktzüge zwischen Leipzig und Breslau / Krakau genutzt.
Die anderen Grenzübergänge werden aktuell nur im Regionalverkehr befahren. Für Züge über Forst, Grambow, Guben und Tantow gilt die gleiche Regel wie bei Frankfurt (Oder), also FIP-Tickets der PKP plus Ticket für den DB-Abschnitt müssen vorhanden sein. Bei Kostrzyn ist der Betreiber auf deutscher Seite die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), bei der keine FIP-Tickets gelten, für den polnischen Abschnitt sollten FIP-Tickets der PKP gültig sein. Eine Besonderheit ist der Grenzübergang Zgorzelec, hier wird für den Abschnitt zwischen dem deutschen Görlitz und dem Bahnhof Zgorzelec kein Ticket benötigt.
Litauen
Zwischen Litauen und Polen wird aktuell nur ein Zugpaar täglich angeboten von Vilnius über Kaunas bis nach Warschau und Krakau. Bei dieser InterCity-Verbindung muss an der Grenze in Mockava einmal der Zug gewechselt werden, da die beiden Länder unterschiedliche Spurweiten im Schienennetz haben. Jedoch wird die Relation in Polen und Litauen als eine durchgängige Verbindung verkauft, es besteht somit Anschlussgarantie. Mit FIP-Tickets der PKP und der litauischen LTG-Link plus kostenpflichtiger Reservierung kann hier komplett mit FIP gefahren werden.
Slowakei
Die einzige grenzüberschreitende Strecke, die derzeit regelmäßig bedient wird, ist die Strecke vom slowakischen Skalite ins polnische Zwardon. Sie wird in Kooperation von der ZSSK mit der Koleje Śląskie befahren. Die Freifahrtscheine der slowakischen ZSSK gelten bis zum Grenzpunkt.
Theoretisch müsste es möglich sein, mit einem zusätzlichen Freifahrtschein der Koleje Śląskie auch grenzüberschreitend kostenlos unterwegs zu sein, dies sollte jedoch vorher erfragt werden. Grenzüberschreitende FIP 50 Tickets können weder über die Website der KŚ noch der ZSSK gekauft werden, evtl. klappt dies an einem Schalter der KŚ oder ZSSK.
Tschechien
Zwischen Tschechien und Polen werden regelmäßige Züge sowohl im Fern- als auch Regionalverkehr angeboten. Über Bohumin und Zebrzydowice verkehren Eurocity-Züge zwischen Ostrava (teilweise schon aus Wien kommend) nach Katowice und Warschau oder nach Krakau. Diese können mit FIP-Tickets der PKP und ČD plus Reservierung genutzt werden. Regionalzüge über diese beiden Grenzübergange werden sowohl teilweise von der PKP als auch der KŚ betrieben. Über Cesky Tesin verkehren Regionalzüge ins polnische Cieszyn, die auf tschechischer Seite von der ČD betrieben werden, wer diese in Polen betreibt ist uns aktuell nicht bekannt.
Das Gleiche gilt für Regionalzüge zwischen Mikulovice und Krnov, die einen kurzen Abstecher nach Polen machen und in Głuchołazy halten. Einfacher ist hier der Grenzübergang Harrachov, über den Regionalzüge zwischen Szklarska Poreba und Liberec verkehren. Diese Züge werden auf polnischer Seite von der KD und auf tschechischer Seite von der ČD betrieben.
Über Lichkov fahren EC-Züge zwischen Breslau (teilweise aus Gdingen kommend) und Prag, für die Tickets von der PKP und ČD plus Reservierung benötigt werden. Regionalzüge sind auf polnischer Seite von der KD, auf tschechischer dürfte es ohne Gewähr die ČD sein.
Ukraine
Aus der Ukraine kommend kann entweder über die Route Kiew / Kyjiw - Chełm oder über Kiew / Kyjiw - Lwiw - Przemyśl nach Polen gefahren werden. Auf beiden Relationen verkehren Fernzüge, die von Ukrsalisnyzja im ukrainischen Abschnitt und PKP Intercity auf dem polnischen Abschnitt betrieben werden. Durchgängige FIP-Tickets sind nicht möglich, da die Ukrsalisnyzja kein FIP-Mitglied ist. Es kann also höchstens probiert werden, für den polnischen Teilabschnitt ein Rabatt zu bekommen, da dieser aber sehr klein ist, ist es wahrscheinlich sinnvoller einfach ein Ticket zum Normalpreis zu kaufen.
Russland
Aktuell verkehren keine Züge zwischen Russland und Polen.
